Einige Stichpunkte, um Ihre Entdeckerlust und Ihre Faszination Natur im Norden zu stillen. Zu jeder Jahreszeit finden Touren und Wanderungen statt. Es präsentieren sich alte Bäume mit skurilen Wuchsformen mit ganz unterschiedlichen Waldbildern mit der Vielfalt der jeweiligen Jahreszeit. Es bietet sich Ihnen eine reichhaltige Vogelwelt. Dieses sensible Gebiet bringt Ihnen Ruhe und Entspannung und ist absolut spannend. Eingerichtete Wege mit Beobachtungseinrichtungen führen die Besucher und schützen somit die Natur.
Wald und Ostsee - Faszination Weststrand - Wandern vom Parkplatz Drei Eichen im Darßer Wald durch den urigen Darß entlang des wildromantischen Weststrandes
Leuchtturm Darßer Ort nordwestlich des Ostseebades Prerow
Darßer Arche in Wieck
Informationsausstellung des Nationalparkamtes in den Sundischen Wiesen 9 km östlich des Ostseeheilbades Zingst
Weißdüne - Hohe Düne von Pramort
Liebe Naturfreunde, entdecken Sie die Vielfalt der Küstenlandschaft und seltene und gefährdete Lebensräume und ihre Bewohner zu jeder Jahreszeit.
Umfangreiche Veranstaltungen wie "Wilder Wald am Meer", "Winterliche Boddenlandschaft", "Hoher Himmel, weites Land", Exkursionen zum Kranicheinflug, Führungen zur Rothirschbrunft und vieles mehr hat das fleißige Team des Nationalparkes mit ihren Ranchern für Sie vorbereitet.
Beobachten, Genießen, im Bild festhalten - einmalige Erlebnisse für Ihren besonderen Urlaub.
Aus: Unterwegs im Nationalpark
350 Hektar werden wieder auf dem Weg zur Wildnis gebracht, mit der Renaturierung und dem Wiederbeleben des Moorgebietes. Damals wirtschaftlich genutzter Wald soll wieder ursprüngliche Moorlandschaft werden. An 58 Stellen wurden die Entwässerungsgräben mit Stauen ausgerüstet, um das Niederschlagswasser in der rund 700 Hektar großen Waldfläche zu halten. In 10 Jahren hofft das Nationalparkamt auf einen Moor-Lehrpfad.
aus OZ vom 9. Juni 2015
Park-Perlen in Nordvorpommern:
Ribnitz-Damgarten Nizzepark und östliche Uferpromenade sowie der frühere Damengarten des Ribnitzer Klosters
Graal-Müritz Kurpark - 1955-1961 nach Plänen des Landschaftsarchitekten F.-K. Evert als Waldprk entwickelt
Schlemmin-Schlosspark - von Joachim-Friedrich von Thun geschaffene Barockgarten des 18. Jahrhunderts wurde im 19. Jahrhundert umgestaltetBarth historische und neue Anlage
Barth historische und neue Analge
Barther Bibelgarten - mit Pflanzen der Bibel und christlichen Symbolpflanzen
Karnin Schloss und Schlosspark - Landschaftpark von 1830, Schloss im Tudor-/Neugotik-Stil von 1830
Semlow Schlosspark - von Gustav Meyer um 1850 angelegt -weitläufige Wiesenpartien, einem Teichgrabensystem mit Inseln und Brücken - mit sogenannten "Liebesinsel und Liebesbrücke"
Bad Sülzle Kurpark - im 1824 angelegten PArk wachsen Dalien, besondere Salzflora und Rhododendron
Divitz Schloss und Schlosspark - von Gustav Meyer zwischen 1820 und 1830 angelegt
Löbnitzer Park - ehemaliger Gutspark aus dem 19. Jahrhundert
Emkendorf Gut und Gutspark - mit sanierten Herrenhaus als Wildkräuterhotel
Starkow Pfarrgarten - mit historischen Obstsorten sowie alte Wild- und Kulturpflanzem Norddeutschlands
Kölzow Schloss
Marlower Vogelpark
Alt-Guthendorf Gutshaus - romantischer Gutspark
Behrenshagen Gut und Gutspark - um 1850 von Peter Joseph Lenné angelegt
Danke für die Info liebe OZ vom 11. Dezember 2013
Liebe Gäste, auch wir haben noch nicht alles entdeckt und sind immer wieder neu fasziniert.
Unsere Empfehlung ist natürlich der Schlemminer-Schlosspark, denn unsere Hochzeit war für uns dort ein unglaubliches Erlebnis besonderer Art und dank der schönen Bäume gibt es einzigartige Erinnerungsfotos :-)).
Aber auch Miniausgaben sind einzigartig, wie der Minipark Diehagener Rökerberg Park mit weniger als 252 Quadratmeter. Karl Krüger schuf 2001 aus einem verwilderten Gebiet eine Oase und wurde zunächst als Spinner belächelt, doch daraus wurde Anerkennung. Teilweise seltene Bäume und Büsche sind neben künstlerischen Plastiken zu bewundern. Rökerberg Freunde gibt es in Australien, Hamburg, München und im Westerwald. Ob der Rökerberg-Park es wohl ins Guinness-Buch geschafft hat?
Danke der OZ vom 23.09.2013 Lokalseite für ihre Info
Ob es sich auf dem Damgartener Holtacker um eine Wundereiche handelt, weiß ich nicht, auf jeden Fall ziert sie ein Loch in der Mitte des Baumes.
In Barth gibt es eine Eiche mit seltener Verwachsung des Hauptstammes mit einem Ast. Das entstandene Loch, ließ Heilungssuchende hindurch kriechen, um Rheuma, Gicht und andere Leiden loszuwerden.
Sagenforscher Hartmut Schmied kann sicherlich noch mehr darüber berichten.
Info aus der OZ vom 24. April 2013
Das die Natur und speziell die Bäume uns Kraft und Ruhe geben, kann ich bestätigen, und wenn Sie uns auch weiter hilft, warum nicht, denn Glauben versetzt Berge ...