Kontakt

Karin Banner

Zum Wallbach 27
18311 Ribnitz-Damgarten
OT Hirschburg

info@himmlischer-ostsee-urlaub.de

Wussten Sie schon,

dass Moin zu jeder Tages- und Nachtzeit als Gruß verwendet wird

In Norddeutschland und auch Dänemark, Luxemburg, Schweiz, Niederlanden, im Norden Polens ein verbreiteter Gruß, über 200 Jahre alt und auch im Duden festgehalten. In Bayern nachmittags angewendet könnte man denken, "Ja mei erst aufgestanden?"                                                                                                                                                                      Moin bedeutet auch nicht Morgen sondern ist Ausdruck nordische Warmherzigkeit, Herzlichkeit und Gastfreundlicheit stammt ursprünglich aus dem plattdeutsch. Das plattdeutsche Wort Moi bedeutet "angenehm, gut, schön". Aber Achtung bei "Moin Moin", es könnte sich ein Klönsnack anbahnen oder auch als zuviel und Gesabbel angesehen werden.

dass in Prerow ein köstliches Bier selbst gebraut wird

in der Bergstraße 1 bei Familie Lau nahe der Ostsee im "Darßer Brauhaus" können Sie entscheiden zwischen den Hauptsorten Pils, Dunkel, Weizen und India Pale Ale oder im Sommer "Himbeerweizen" probieren. Alles frisch, ungefiltert und nicht pasteurisiert.  

dass Tonnenabschlagen neues Kulturerbe ist

seit Dezember 2016 wird es in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Als alter Volksbrauch, besonders in Küstennähe von Mecklenburg und Vorpommern und Reiterwettkampf, wo ein Holzknüppel und eine leere hölzerne Tonne eine große Rolle spielen, neben den Reitern und den Pferden natürlich. Sehenswertes Spektakel. Mehr im Buch von Frank Burger "365 Tipps für einen schönen Tag auf Fischland-Darß-Zingst und Umgebung" nachzulesen. 

dass die Glücksvögel die Kraniche

bereits jetzt im März zu Tausenden aus ihren Winterquartieren im Süden nach Mecklenburg-Vorpommern zurückgekehrt sind? Beobachten Sie diese wundersamen bis zu 1,20 Meter großen Vögel bei ihren Balztänzen auf den Feldern. Bei uns leben allein rund 4000 Brutpaare von den seit 1993 in Deutschland vervierfacht brütenden Kranichen. Ein bezaubernder Anblick in der Natur mit besonderen Geräuschen verbunden.

dass Mecklenburg-Vorpommern im Verzeichnis für das Weltkulturerbe der Unesco steht?

In dem Verzeichnis für das immaterielle Weltkulturerbe der Unesco steht neben dem Tango aus Argentinien und Uruguay, der traditionellen chinesischen Medizin und der italienischen Geigenbaukunst:

das Reetdachdecker-Handwerk.

Es ist eine der ältesten Techniken beim Hausbau - das Eindecken von Dächern mit Reet. Um 4000 vor Christus gab es bereits die ersten nachgewiesenen Rohrdächer.

Aus Deutschland stehen auf der aktuellen Liste 27 deutsche Bräuche und Wissensformen, wie das norddeutsche "Biikebrennen" der Nordfriesen. Das ursprünglich zur Abfahrt der Walfänger entfachte Jahresfeuer "Biike" aus dem 17. Jahrhundert dient heute als Heimatsymbol und Touristenmagnet.

Anerkannt sind das Chorsingen, der Rheinische Karneval, die Flößerei, die Orgelbautradition und die deutsche Brotkultur.

 

über die heilende Wirkung von Bernstein?

Bernstein besitzt heildende Wirkung bei Akne, Schuppenflechte und Warzen und hilft bei Pollenallergien wie Heuschnupfen. Er lindert Schmerzen bei rheumatischen Erkrankungen, hilft bei Sehnen-, Gelenk-, Darm und Nervenentzündungen, aber auch bei krampfartigen Bauchschmerzen oder anderen Magenproblemen. Er hat anregende Wirkung auf den Stoffwechsel, reguliert die Schilddrüsentätigkeit und bei grippalen Infekt senkt Bernstein das Fieber. 

Bernstein steigert den Optimismus und die Lebensfreude und wirkt gegen depressive Verstimmungen, weiterhin wird die Entscheidungsfreiheit des Menschen bestärkt. (Infos aus Internet mineralien-edelsteine)

Haben Sie schon eine Kette mit einem Bernstein? Wäre ein schönes Geschenk, am besten gleich die Reise an die Ostsee buchen ;-).

wie Sie echtes Bernstein testen, dass Sie gefunden haben?

Im Glas 300 Mililiter Wasser zwei Esslöffel Salz geben, wenn sich das Salz aufgelöst hat, die besagte Schätze in das Glas - die echten Bernsteine schwimmen oben und die anderen sinken nach unten. 

was Zeesboote sind?

sind traditionelle und für Deutschland einzigartige Fischereifahrzeuge, lebendige Zeitzeugen der Boddenfischerei. Hochdeutsch ausgesprochen Zeesenboote mit ihrer robusten Bauart und ihren typischen braunen Segeln erinnern sie an längst vergangene Zeiten. Im 18. Jahrhundert eroberte die Zeesenfischerei die Region Pommern. Bei dieser Fangtechnik ließ man das Boot quer zum Wind treiben und zog ein breites Schleppnetz - die Zeese- über den Grund. Die Boote waren wegen ihres geringen Tiefgangs ideal für das Fischen in den flachen Küsten- und Boddengewässern und wurden bis in die 70er Jahre auch noch zum Fischfang eingesetzt. Im Tourismus erlebten die Zeesboote ihr besonderes Comeback. Liebevoll restaurierte, über 80 Jahre alte Zeesboote "Hanne Nüte" und "Lütt Hanning" von Peter Zobel erwarten Sie im Hafen von Dierhagen. Ein besonderes Erlebnis auf den Zeesbooten der faszinierende Umgang des alten Fischerbootes mit Wind und Wellen und der Genuss der unvergleichlichen Ruhe der malerischen Halbinsel mitten auf dem Bodden. Lassen Sie sich auch von den in den Sommermonaten stattfindenden Zeesbootregatten faszinieren.

 von der Tourismus- und Kur GmbH